Psychotherapie · Existenzanalyse

Salzburg & Seekirchen




DAS GEFÜHL KANN VIEL FEINFÜHLIGER SEIN ALS DER VERSTAND SCHARFSINNIG."   (Viktor E. Frankl)

Was bedeutet Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein eigenständiges, wissenschaftliches Heilverfahren im Gesundheitsbereich zur Behandlung von psychisch, psychosozial, psychosomatisch bedingter Leidenszustände mit dem Ziel, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, Lebenskrisen zu bewältigen, belastende Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern sowie persönliche Entwicklung und Wachstum zu fördern. Die wichtigste Komponente der Psychotherapie ist die Motivation – und der Wunsch zur Verbesserung der Lebensumstände.

Die psychotherapeutische Berufstätigkeit ist in Österreich seit dem Jahr 1991 gesetzlich verankert und mit 01.01.2025 im "Psychotherapiegesetz 2024" neu geregelt.

Wann ist Psychotherapie notwendig und sinnvoll?

Eine psychotherapeutische Behandlung kann der persönlichen Entfaltung dienen, bei der Bewältigung von Krisen helfen und ist jedenfalls dann indiziert, wenn seelische Leidenszustände und Probleme nicht mehr alleine bewältigt werden können, wie z.B.:

  • belastenden Lebenssituationen und Lebenskrisen wie Trennungen, schwere oder chronische Erkrankungen, der Verlust eines geliebten Menschen oder auch des Arbeitsplatzes
  • wenn Sie sich selbst besser kennen lernen und Ihre Fähigkeiten besser ausschöpfen wollen
  • wenn Sie an Depressionen leiden, sich lustlos, erschöpft und ständig überfordert fühlen oder Probleme beim Ein- und Durchschlafen haben
  • wenn Sie unter Ängsten leiden, die Ihre Lebensqualität einschränken
  • bei Süchten und Abhängigkeiten von Alkohol, Drogen, Essen, Sex, Spiel
  • bei immer wiederkehrenden, zwanghaften Gedanken, Handlungen oder Verhaltensweisen 
  • wenn Sie an Veränderungen in Ihrem Leben arbeiten oder sich neu orientieren wollen
  • Paar- & Familienbeziehungen. 


Existenzanalyse 

Die von mir verwendete psychotherapeutische Methode ist die Existenzanalyse, welche zu den Humanistischen Therapien zählt. Dabei geht es darum, Menschen darin zu unterstützen, ein Leben zu führen, das ihrem eigenen Wesen entspricht. Sie werden gefördert, trotz der derzeitigen Umstände, das eigene Leben mit Entschiedenheit zu gestalten. Die Existenzanalyse regt zum Dialog mit sich selbst und mit der Welt, in der die Person steht, an. Dabei tauchen Lebensfragen auf, die nach einer authentischen Antwort verlangen: 

Wo bin ich sicher? 
Was macht mich lebendig?
Wer bin ich?
Wodurch wird mein Leben sinnvoll? 

Die Wurzeln der Existenzanalyse liegen in der Logotherapie, die als 3. Wiener Schule vom Psychologen und Psychiater Viktor E. Frankl begründet wurde. Sie ist eine spezifische Beratungsform sowie wesentlicher Teil der Existenzanalyse. Die persönliche Sinnfindung des Klienten liegen im Fokus und eine erfüllende Lebensführung ist das Ziel. Ausgehend davon hat der Arzt und Psychotherapeut Alfried Längle den Ansatz aufgebaut und erweitert. Es wurde eine Therapieform entwickelte, bei der der Mensch als körperliche, seelische und geistige Einheit ins Zentrum der Behandlung gestellt wird. Den Kern bilden die persönlichen Erfahrungen und die Bedingungen, welche in der eigenen Lebenswelt vorgefunden werden.

Die heutige Definition von Existenzanalyse lautet folgendermaßen: Existenzanalyse ist eine phänomenologisch-personale Psychotherapie mit dem Ziel, der Person
zu einem (geistig-emotional) freien Erleben,
zu authentischen Stellungnahmen und
zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und mit ihrer Welt zu verhelfen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE).   

Die „Existenzanalyse“ ist eine vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit (BMfGJF) BMG anerkannte eigenständige psychotherapeutische Methode

Therapieverlauf

Erstgespräch
Nach einer ersten Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail wird mit Ihnen ein Erstgespräch vereinbart. Dabei geht es um das gegenseitige Kennenlernen, den Grund Ihres Kommens, Ihre Ziele und Ihre Erwartungen an die Psychotherapie.
Ein ausführliches Erstgespräch dauert in der Regel etwa eine Stunde und kostet 65,- Euro.

Häufigkeit und Dauer der Sitzungen

Die Sitzungen finden zu Beginn der Therapie meist einmal pro Woche statt und dauern jeweils 50 Minuten. Die Häufigkeit ist abhängig von der jeweiligen Problemstellung und kann im Laufe einer Therapie verändert werden. Gegen Ende der Psychotherapie ist eine Verringerung der Frequenz üblich.

Da ich als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision arbeite, kann derzeit kein Kostenzuschuss für das Honorar bei den Gesundheitskassen beantragt werden. Durch mein angepasstes Honorar entsteht Ihnen dadurch kein finanzieller Nachteil. Zusätzlich haben Sie den Vorteil, dass Therapiestunden von einem/einer erfahrenen Psychotherapeut*in in anonymisierter Form nachbesprochen (supervidiert) werden können.

Für Personen mit wenig oder keinem Einkommen wird eine begrenzte Anzahl an Therapieplätzen in Form eines Sozialtarifes angeboten. Dieser wird im Einzelfall besprochen.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich Sie um rechtzeitige Absage (bis 24 Stunden vor dem Termin). Für danach abgesagte Termine wird das vereinbarte Honorar verrechnet.


Verschwiegenheit

Als Psychotherapeut unterliege ich einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht.


In Ausbildung unter Supervision
Die gesetzlich geregelte Ausbildung zum Psychotherapeuten sieht gegen Ende der Ausbildung die Verleihung des Status "Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision" vor. In diesem Status bin ich berechtigt und befähigt, eigenständig als Psychotherapeut zu arbeiten. Genaue Informationen dazu finden Sie auch in den Ausführungen des Bundesministeriums für Gesundheit.

Über mich

Fachliche Ausbildungen

  Psychotherapeutisches Fachspezifikum
Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse
 Psychotherapeutisches Propädeutikum, Salzburg
 Studium Soziale Arbeit, Salzburg
 Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege, Salzburg


Berufliche Tätigkeiten

 Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Kinderschutzzentrum
  Stationäre Psychotherapie und Krisenintervention,
Christian-Doppler-Klinik Salzburg (klinische Ausbildung)
  Sozialabteilung des Landes Salzburg
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Betreutes Wohnen und Offene Seniorenarbeit
   Gesundheits- und Krankenpflege, SALK Salzburg

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse Österreich
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)  
Salzburger Landesverband für Psychotherapie (SLP)

Kontakt

Mag. (FH) Oliver Wolf

+43 678 782 4727

[email protected]

Salzburg:
Joseph-Messner-Straße 12,
5020 Salzburg

Seekirchen:
Moosstraße 12, 
5201 Seekirchen








In Salzburg befindet sich die Praxis 

in der Nähe der S-Bahnstation Salzburg-Parsch und ist mit der S-Bahn (S3) oder den Buslinien 6 und 23 gut erreichbar. Ein Fahrstuhl in den ersten Stock ist vorhanden.

In Seekirchen finden Sie die Praxis mitten im Zentrum, in der Moosstraße. Eingang ist beim Therapie-Zimmer im ersten Stock. Öffentliche Parkplätze und Radabstellplätze sind vorhanden.


© 2024 Mag. (FH) Oliver Wolf

Sie möchten mehr wissen?

Österreich

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.